Hamburger Holzbauforum #2 Technik, die begeistert! 
Mi, 15. Januar 2025
18:30-21:30 Uhr

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de

Programmübersicht Hamburger Holzbauforum #2

Technik, die begeistert!

Für den innovativen und erfolgreichen Holzbau ist ein fundierter technische Sachverstand unabdingbar. Die Entwicklungen, die uns in den letzten Jahren bis in den Holzhochhausbau geführt haben und auch in Zukunft zum Beispiel Richtung Stroh und Lehm weiter treiben werden, brauchen offene Auseinandersetzungen mit den aktuellen Ständen von Wissenschaft, Technik und Pilotprojekten.

Trockene Technik, aber heißes Eisen: Mehrgeschossige Holztragwerke haben ein anderes Schwingungsverhalten als konventionelle Gebäude. Wenn wir in der Nähe von großen Straßen und Bahntrassen bauen, ist einiges zu beachten. Henning Klattenhoff von Assmann Beraten + Planen stellt die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vor.

Nicht selten ist der Blick nach vorne auch ein Blick zurück: Seit einigen Jahren sind neben dem Baustoff Holz auch Lehm und Stroh als natürliche Baumaterialien wieder gefragt. Der Architekt und Zimmermann Dirk Scharmer von Deltagrün Architektur ist Spezialist im Umgang mit diesen Baustoffen und stellt zwei vier-geschossige Neubauten in Lüneburg in Holz-Stroh-Lehmbauweise vor.

18:30

Begrüßung

Jan Gerbitz

ZEBAU GmbH

Urbanes Bauen mit Stroh, Holz & Lehm bis Gebäudeklasse 5

Dirk Scharmer

deltagrün Architektur GmbH

L'Architecture des Mémoires – Studenten, Holz und Frankreich

Prof. Heiner Lippe

Technische Hochschule Lübeck

Pause

Holzbau in Bewegung!

Henning Klattenhoff

ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH

Fazit und Ausblick

21:30

Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsdetails

Datum: 15.01.2025
Uhrzeit:
18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 39,00 inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle vier Veranstaltungen): € 130,00 inkl. Mwst.
Studierendenticket (Einzelveranstaltung): € 19,50 inkl. MwSt. (schreiben Sie uns von Ihrer Uni-Mailadresse eine Email an info(at)zebau.de)

Tickets sind nur bis zum Vortrag der jeweiligen Veranstaltung buchbar. Denken Sie daher an eine frühzeitige Buchung.

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und der Architektenkammer Bremen anerkannt. Zudem werden unsere Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Seminar erhalten.

Veranstaltungsdetails

Datum: 15.01.2025
Uhrzeit:
18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 39,00 inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle vier Veranstaltungen): € 130,00 inkl. Mwst.
Studierendenticket (Einzelveranstaltung): € 19,50 inkl. MwSt. (schreiben Sie uns von Ihrer Uni-Mailadresse eine Email an info(at)zebau.de)

Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Eine Ticket-Buchung ist nicht mehr möglich.

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und der Architektenkammer Bremen anerkannt. Zudem werden unsere Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Seminar erhalten.

Weitere Termine

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #1

Timber Trophies – Neue Holzbaupreisträger

Mit der Veranstaltung "Timber Trophies" zeigen uns die Referent:innen preisgekrönte und preisverdächtige Bauprojekte, in denen der Holzbauentwurf nicht nur in Bezug auf seine Nachhaltigkeit, sondern insbesondere gestalterisch überzeugen kann.

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #3

Der besondere Holzbau in Norddeutschland

Gleich drei Projekte aus Hamburg und Sankt Peter Ording werden an diesem Abend zeigen, dass es ihn auch in Norddeutschland gibt – den besonderen Holzbau. Ungewöhnliche Aufgabenstellung, extravagante Umstände und spannende Lösungsansätze.

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #4

Nachhaltigkeit im Holzbau

Holz ist ein Baustoff mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial. Dies zeigt sich in den Ökobilanzierungen von Holzbauprojekten, in denen die Klimawirkungen von der Herstellung der Baumaterialien über den Bau und den Betrieb des Gebäudes bis hin zum Abriss ...

Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket
für das Hamburger
Holzbauforum 2024/25

Vier Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden und Ihr Netzwerk auszubauen.