Hamburger Holzbauforum #1 Holzbau macht sichtbar Unterschied
Mi, 16. November 2022
18:30-21:30 Uhr

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de

Programmübersicht Hamburger Holzbauforum #1

Holzbau macht sichtbar Unterschied

In der Auftaktveranstaltung bringt uns der Holzbau Schönheit und Hoffnung: 

Ästhetik und Gestaltung sind mit dem modernen Holzbau eng verbunden. Das mit dem aktuellen Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnete “Hotel Bauhofstrasse in Ludwigsburg” zeigt eindrucksvoll, wie Schönheit, Vorfertigung, Modulbau und Holz zusammenpassen. Das Projekt wird von den Schöpfern des Entwurfs, dem Stuttgarter Architekturbüro VON M durch Prof. Dennis Alexander Mueller vorgestellt.  

Professorin Annette Hillebrandt präsentiert im zweiten Vortrag des Abends das "Baumaterial Holz im Kontext von Ressourcenschonung und Klimaerwärmung". Als Gründungsmitglied der Initiative „Bauhaus der Erde“, die sich rund um den Klimaforscher Prof. Dr. Schellnhuber entwickelt hat, geht sie auf die Hoffnungen und Erwartungen ein, die an den Wald und Holzbau geknüpft sind, stellt aber auch kritische Fragen zur Nutzung von Holz und der Weiterentwicklung des Holzbaus.

18:00

Einlass

Begrüßung

Mehrgeschossiger Holzbau

Prof. Dennis Alexander Mueller,
Büro VON M GmbH, Stuttgart und Hochschule Düsseldorf

speaker-1

Prof. Dennis A. Mueller
VON M

Pause

Besuch der Ausstellung

Baumaterial Holz im Kontext von Ressourcenschonung und Klimaerwärmung

Prof. Annette Hillebrandt,
Hillebrandt Architekt, Köln und Bergische Universität Wuppertal

speaker-1

Prof. Annette Hillebrandt
hillebrandt-architektur

Fazit und Schlusswort

21:30

Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsdetails

Datum: 16.11.2021
Uhrzeit:
18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle vier Veranstaltungen): 110,00 € inkl. Mwst. (nicht mehr buchbar)
Studierendenticket: € 17,50,- inkl. MwSt. (schreiben Sie uns eine Email an info(at)zebau.de)

ACHTUNG: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es wird vor Ort keine Abendkasse geben.

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.

Bioklimatische Holzstrukturen

Sebastian Bildau,
C.F. Møller Deutschland GmbH und Atelier Bildau

C.F. Møller ist eines der erfolgreichsten skandinavischen Architekturbüros mit dänischen Wurzeln. Egal ob klassische Satteldachstrukturen oder minimalistische Hochhaustragwerke – regelmäßig kommt der Baustoff Holz zum Einsatz. Der Architekt Sebastian Bildau wurde holzbauplanungstechnisch in den USA sozialisiert und arbeitet heute im Berliner Büro von C.F. Møller. In seinem Vortrag zeigt er zum einen seine Erfahrungen und Überlegungen im vielgeschossigen Holzbau und präsentiert zum anderen einen Werkbericht von C.F. Møller.


Alles aus Holz?

Florian Nagler, Architekten GmbH

Das Bewusstsein um die Notwendigkeit, jetzt und in Zukunft nachhaltig zu bauen, hat in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer technischen Hochrüstung geführt, die planerisch kaum noch unfallfrei bewältigt werden kann und zu erheblichen Aufwendungen in der Finanzierung, der Technik und der Ressourcen geführt hat. Die Besinnung auf das Einfache scheint als Alternative unumgänglich. Welche Konsequenz hat das nun für das effektive Bauen mit Holz?

Florian Nagler ist Architekt, lehrt als Professor an der TU München und hat sich intensiv mit dem Holzbau und mit dem einfachen Bauen auseinandergesetzt. Er stellt die Frage: Alles aus Holz?

Weitere Termine

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #3

Next Generation – Holzbau in Zukunft

Der Holzbau wird oftmals als Baukonstruktion der Zukunft und essenziell für die Verhinderung des Klimawandels beschrieben. In den letzten Jahren habe sich durch technische Weiterentwicklungen und Änderungen der Bauordnungen und technischen Baubestimmungen ganz neue Möglichkeiten und Perspektiven für den urbanen Holzbau ...

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #2

Holzbau in Hamburg

In der Hansestadt Hamburg ist das Bauen mit Holz keine Seltenheit mehr: knapp 7 % aller Wohngebäude in Hamburg werden überwiegend in Holz gebaut, im Nichtwohnbau sind es sogar knapp 9 %. Zwischen den Deichtorhallen und dem Großmarkt ...

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #4

Revitalisierung in Holz

Das Bauen im Bestand nimmt kontinuierlich an Bedeutung zu: Die Forderungen und Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Wiederverwendung aber auch die Materialpreisentwicklungen geben dem Baubestand einen größeren Wert. Der adäquate Umgang mit dem Bestand wird zur planerischen Königsdisziplin ...

Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für das Hamburger Holzbauforum 2022/23

Vier Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden und Ihr Netzwerk auszubauen.