Hamburger Holzbauforum #3 Next Generation – Holzbau in Zukunft: „In-Holz“-Kurzvorträge
Mi, 15. Februar 2023
18:30-21:30 Uhr

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de

Programmübersicht Hamburger Holzbauforum #3

Next Generation – Holzbau in Zukunft: „In-Holz“-Kurzvorträge

Der Holzbau wird oftmals als Baukonstruktion der Zukunft und essenziell für die Verhinderung des Klimawandels beschrieben. In den letzten Jahren habe sich durch technische Weiterentwicklungen und Änderungen der Bauordnungen und technischen Baubestimmungen ganz neue Möglichkeiten und Perspektiven für den urbanen Holzbau ergeben. Oft ist er das Aushängeschild von Investitionen und Stadtentwicklungen. 

Zukünftig werden wir eine neue Normalität im Bauen mit Holz erleben. Neue Fragestellungen werden sich in den Vordergrund drängen. Wie Holz aus welchen Gründen eingesetzt wird, liegt in den Händen der Jüngeren unter uns. 

Die Organisatoren des Holzbauforums treten in dieser Veranstaltung etwas zurück und überlassen die Bühne jungen Akteuren, die zunächst über Kurzvorträge ihre Bezüge und Hoffnungen zum Holzbau darstellen und später diskutieren. 

 

Zukunft Holz und die Stadt von morgen

Christiane Varga, Zukunftsinstitut GmbH, Wien

Die Welt ist im Wandel, so schnell und vielschichtig wie nie zuvor. Wie können wir Lebensräume neu denken und den vielfältigen Bedürfnissen in einer zunehmend individualisierten und konnektiven Welt gerecht werden – und welche Rolle spielt das Material Holz dabei?

Ressourcen, Klimaschutz und Bauen mit Holz

Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner, Architektin, DGNB-Auditorin, Ressourceneffizientes Bauen Ruhr-Universität Bochum Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Der Bausektor ist für einen Großteil unseres Ressourcenverbrauchs und unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Gebäude müssen deshalb einen wichtigen Beitrag für einen klimaneutralen Gebäudebestand der Zukunft leisten. Die Möglichkeiten des Holzbaus werden auf unterschiedlichen Maßstabsebene vorgestellt.

Diskussion: Ressourcen und Veränderungen im Wald heute und in der Zukunft – Was sind die Konsequenzen für die Forstwirtschaft, den Holzhandel, die Holzverarbeitung, den Holzbau und die Politik?

Mit:
⋅ Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner, DGNB-Auditorin, Ressourceneffizientes Bauen Ruhr-Universität Bochum Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
⋅ Alain Paul, Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.
⋅ Tillmann Schütt, Gebr. Schütt KG
Bernd Jorkisch, Bernd Jorkisch GmbH & Co. KG

Veranstaltungsdetails

Datum: 15.02.2023
Uhrzeit:
18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg eV., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle vier Veranstaltungen): € 110,00 inkl. Mwst.
Studierendenticket: € 17,50 inkl. MwSt. (schreiben Sie uns eine Email an info(at)zebau.de)

Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.

Fortbildungsanerkennung: Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind angefragt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.

 

18:00

Einlass

Begrüßung

Impulsvortrag I

Roots - Ein Holzhybridhochhaus zwischen Planung und Wirklichkeit
Benedict Pielmeier
, Garbe Immobilien-Projekte GmbH

Impulsvortrag II

EDGE Net Zero Carbon Strategie: Dekarbonisierung in der Projektentwicklung und EDGE Südkreuz: Holz-Hybrid im großen Stil

Anastasiya Vitusevych, EDGE Technologies

Pause

Besuch der Ausstellung

Impulsvortrag III

Was ist NAA*chhaltige Stadtentwicklung?
Holzbau als zentraler Bestandteil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie
Cornelius Voss, Neues Amt Altona eG

 

Impulsvortrag IIII

EINFACH - mit Holz
Ein Impuls für einfache, wiederkehrende und nachhaltige Konstruktionen in Holzbauweise

Fynn Rösch, ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH 

Impulsvortrag V

Holz um jeden Preis? Für und Wider am Beispiel von Hammerbrooklyn
Dagmar Herrmann,
Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG

Diskussionsrunde

Fazit und Schlusswort

Veranstaltungsdetails

Datum: 15.02.2023
Uhrzeit:
18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle vier Veranstaltungen): € 110,00 inkl. Mwst. (nicht mehr buchbar)
Studierendenticket: € 17,50 inkl. MwSt. (schreiben Sie uns eine Email an info(at)zebau.de)

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.

 

Weitere Termine

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #1

Holzbau macht sichtbar Unterschied

In der Auftaktveranstaltung bringt uns der Holzbau Schönheit und Hoffnung: Ästhetik und Gestaltung sind mit dem modernen Holzbau eng verbunden. Das mit dem aktuellen Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnete “Hotel Bauhofstrasse in Ludwigsburg” zeigt eindrucksvoll, wie Schönheit, Vorfertigung, Modulbau und Holz zusammenpassen ...

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #4

Revitalisierung in Holz

Das Bauen im Bestand nimmt kontinuierlich an Bedeutung zu: Die Forderungen und Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Wiederverwendung aber auch die Materialpreisentwicklungen geben dem Baubestand einen größeren Wert. Der adäquate Umgang mit dem Bestand wird zur planerischen Königsdisziplin ...

https://hamburger-holzbauforum.de/author/cm_72309423984/
Hamburger Holzbauforum #2

Holzbau in Hamburg

In der Hansestadt Hamburg ist das Bauen mit Holz keine Seltenheit mehr: knapp 7 % aller Wohngebäude in Hamburg werden überwiegend in Holz gebaut, im Nichtwohnbau sind es sogar knapp 9 %. Zwischen den Deichtorhallen und dem Großmarkt ...

Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für das Hamburger Holzbauforum 2022/23

Vier Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden und Ihr Netzwerk auszubauen.