Hamburger Holzbauforum #4
Revitalisierung in Holz
Mi, 22. März 2023
18:30-21:30 Uhr
Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Wetterschutzkonzepte für die Bauphase
Martin Mohrmann, Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen, Fachagentur Holz
Robert Heinecke, Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik, Architekturbüro Heinecke
Programmübersicht Hamburger Holzbauforum #4
Revitalisierung in Holz
Das Bauen im Bestand nimmt kontinuierlich an Bedeutung zu: Die Forderungen und Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Wiederverwendung aber auch die Materialpreisentwicklungen geben dem Baubestand einen größeren Wert. Der adäquate Umgang mit dem Bestand wird zur planerischen Königsdisziplin.
Sieckmann Walther Architekten sind Preisträger des Holzbaupreises für Hamburg und Schleswig-Holstein 2020. In zahlreichen Projekten gelingt ihnen die Neukomposition von Abrissobjekten und modernem Holzbau zu ästhetisch hochwertigen Wohngebäuden. Das prämierte "Haus JS" ist nur eines von mehreren Beispielen, welches Potential sich beim Revitalisieren in Holz mobilisieren lässt.
—
Einlass
Begrüßung
Weiterbauen mit Holz als alternative oder alternativlose Bauweise
Johannes Walther, Johannes Walther, Sieckmann Walther Architekten PartG mbB
Pause
Besuch der Ausstellung
Serielles Sanieren – Neue Wege für den Holzbau
Kian Giahi, SUSTAINABLE CONSTRUCTION | MANAGEMENT
Fazit und Schlusswort
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Datum: 22.03.2023
Uhrzeit: 18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg eV., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 35,- inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle vier Veranstaltungen): € 110,00 inkl. Mwst. (nicht mehr buchbar)
Studierendenticket: € 17,50 inkl. MwSt. (schreiben Sie uns eine Email an info(at)zebau.de)
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Weitere Termine
Hamburger Holzbauforum #2
Holzbau in Hamburg
In der Hansestadt Hamburg ist das Bauen mit Holz keine Seltenheit mehr: knapp 7 % aller Wohngebäude in Hamburg werden überwiegend in Holz gebaut, im Nichtwohnbau sind es sogar knapp 9 %. Zwischen den Deichtorhallen und dem Großmarkt ...
Hamburger Holzbauforum #3
Next Generation – Holzbau in Zukunft
Der Holzbau wird oftmals als Baukonstruktion der Zukunft und essenziell für die Verhinderung des Klimawandels beschrieben. In den letzten Jahren habe sich durch technische Weiterentwicklungen und Änderungen der Bauordnungen und technischen Baubestimmungen ganz neue Möglichkeiten und Perspektiven für den urbanen Holzbau ...
Hamburger Holzbauforum #1
Holzbau macht sichtbar Unterschied
In der Auftaktveranstaltung bringt uns der Holzbau Schönheit und Hoffnung: Ästhetik und Gestaltung sind mit dem modernen Holzbau eng verbunden. Das mit dem aktuellen Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnete “Hotel Bauhofstrasse in Ludwigsburg” zeigt eindrucksvoll, wie Schönheit, Vorfertigung, Modulbau und Holz zusammenpassen ...
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für das Hamburger Holzbauforum 2022/23
Vier Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden und Ihr Netzwerk auszubauen.