Hamburger Holzbauforum #4
Nachhaltigkeit im Holzbau
Mi, 26. März 2025
18:30-21:30 Uhr
Eine Veranstaltung der ZEBAU GmbH www.zebau.de
Programmübersicht Hamburger Holzbauforum #4
Nachhaltigkeit im Holzbau
Holz ist ein Baustoff mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial. Dies zeigt sich in den Ökobilanzierungen von Holzbauprojekten, in denen die Klimawirkungen von der Herstellung der Baumaterialien über den Bau und den Betrieb des Gebäudes bis hin zum Abriss und der Entsorgung aufsummiert werden.
Ein zweiter Aspekt des nachhaltigen Bauens stellt der Ressourcenschutz dar. Obgleich Holz stets nachwächst, müssen wir im Holzbau dringend die Frage klären, wie wir ein Holzgebäude optimal zurückbauen, wiederverwenden und wiederverwerten können.
Unter der Federführung der TU München wurde im Forschungsvorhaben circularWOOD die Fähigkeit des Holzbaus zur Kreislaufwirtschaft untersucht. Sandra Schuster, Direktorin TUM.wood & research, führt in die Problematik des zirkulären Bauens in Holz ein und zeigt Beispiele, bei denen Aspekte des zirkulären Bauens umgesetzt werden wurden.
Im zweiten Vortrag sehen wir ein Paradebeispiel für eine rückbaubare Veranstaltungshalle: Am T-Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität hat Viktor Poteschkin mit Studierenden eine Hallenkonstruktion geplant und gebaut (!), die sich mit Ausnahme der erforderlichen Pfahlgründung vollständig demontieren und anderenorts wieder aufbauen lässt. Das Resultat ist eine konsequente Elementierung mit neuartigen und erstaunlich einfachen Verbindungsdetails.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Holzbau ein enormes Potenzial für nachhaltiges Bauen bietet, das weit über den Einsatz des Materials hinausgeht. Durch die konsequente Anwendung der „Cradle to Cradle“-Prinzipien und innovative Lösungen wie die Verwendung von Recyclingmaterialien, zirkulär nutzbaren Bauteilen und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, gelingt es, sowohl den Ressourcenverbrauch als auch die Klimawirkungen signifikant zu reduzieren. Projekte wie die Grundschulmensa und die rückbaubare Veranstaltungshalle, das Florian Cappellaro vorstellt, zeigen, dass nachhaltiges Bauen nicht nur eine technische Herausforderung darstellt, sondern auch kreative und zukunftsweisende Lösungen hervorbringt.
Der Holzbau kann so einen wichtigen Beitrag leisten, um das Bauen im Einklang mit den ökologischen Erfordernissen unserer Zeit zu gestalten und gleichzeitig neue Wege für eine ressourcenschonende, klimapositiv orientierte Bauweise zu eröffnen.
—
Kurzinfo: Lebenszyklusanalyse
Vertreter:in der BUKEA
Pause
Fazit und Ausblick
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Datum: 26.03.2025
Uhrzeit: 18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg eV., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Teilnahmebeitrag (Einzelveranstaltung): € 39,00 inkl. MwSt.
Kombiangebot (alle vier Veranstaltungen): € 130,00 inkl. Mwst.
Studierendenticket (Einzelveranstaltung): € 19,50 inkl. MwSt. (schreiben Sie uns von Ihrer Uni-Mailadresse eine Email an info(at)zebau.de)
Tickets sind nur bis zum Vortrag der jeweiligen Veranstaltung buchbar. Denken Sie daher an eine frühzeitige Buchung.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und der Architektenkammer Bremen anerkannt. Zudem werden unsere Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Seminar erhalten.
Weitere Termine
Hamburger Holzbauforum #2
Technik, die begeistert!
Für den innovativen und erfolgreichen Holzbau ist ein fundierter technische Sachverstand unabdingbar. Die Entwicklungen, die uns in den letzten Jahren bis in den Holzhochhausbau geführt haben und auch in Zukunft zum Beispiel Richtung Stroh und Lehm ...
Hamburger Holzbauforum #3
Der besondere Holzbau in Norddeutschland
Gleich drei Projekte aus Hamburg und Sankt Peter Ording werden an diesem Abend zeigen, dass es ihn auch in Norddeutschland gibt – den besonderen Holzbau. Ungewöhnliche Aufgabenstellung, extravagante Umstände und spannende Lösungsansätze.
Hamburger Holzbauforum #1
Timber Trophies – Neue Holzbaupreisträger
Mit der Veranstaltung "Timber Trophies" zeigen uns die Referent:innen preisgekrönte und preisverdächtige Bauprojekte, in denen der Holzbauentwurf nicht nur in Bezug auf seine Nachhaltigkeit, sondern insbesondere gestalterisch überzeugen kann.
Jetzt anmelden! Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für das Hamburger Holzbauforum 2024/25
Vier Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit sich aktiv fortzubilden und Ihr Netzwerk auszubauen.